Workshops 2022 im März und April
Bitte vorher anmelden und immer eine Gartenschere und ein kleines Messer mitbringen! Da wir im Freien arbeiten (in Schwertbergers Garten in Gaubüttelbrunn) ist eine wetterfeste Kleidung notwendig. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Coronaregelungen.
Samstag, 12. März 2022, 11:00-13:00 Uhr: Pflanzstecken mini
Im Kreiselgeflecht entstehen besonders hübsche Pflanzstecken für den Blumentopf. Diese werten jede Zimmerpflanze auf, geben der Blüte Halt und sind zudem immer ein schönes Geschenk.
Samstag, 12. März 2022, 13:30-15:30 Uhr: Herz
Ein dicht geflochtenes Herz ist ein hübscher Wandschmuck für drinnen und draußen - oder auch der hübsche "Rahmen" für eine Blüte im Reagenzglas
Samstag, 19. März 2022, 11:00-13:00 Uhr: Zaunelement
Dieses etwa 100 cm breite Zaunelement lässt sich flexibel im Garten als Beet-Einfassung einsetzen. Hierbei lernt man verschiedene Flechttechniken wie Kimmen und Zäunen und den Abschlussrand.
Samstag, 19. März 2022, 13:30-16:00 Uhr: Weiden-Blüte
Diese Blume blüht immer! Sie entsteht aus dem Korbboden. Durch farbige Wolle oder Bast (bitte mitbringen!) entsteht ein bunter Farbkontrast.
Samstag, 26. März 2022, 11:00-13:00 Uhr: Schwungvoller Pflanzstecken
So ein Pflanzstecken kann eine einzelne Blüte stützen oder einfach als Natur-Kunst-Objekt im Blumentopf oder Vorgarten stecken. Schwungvoll umrankt das Geflecht den Stecken – und hierbei lassen sich verschiedene Flechttechniken erlernen. (siehe Bildergalerie)
Samstag, 26. März 2022, 13:30-15:30 Uhr: Schmetterling
Dieser Schmetterling entsteht aus dem Rasselgeflecht und hängt am liebsten im Baum. Vielleicht entsteht bald ein ganzer Schwarm?
Samstag, 2. April 2022, 11:00-13:30 Uhr: Himmelsstürmer
Die Flechttechnik des Himmelsstürmers lässt sich leicht lernen und dennoch ist dieses Objekt ein Hingucker im Blumenbeet! Diese Objekte erscheinen durch ihre besondere Flechttechnik wie „vom Winde verweht“. Sie sind als Pflanzstütze für große Blumen genauso geeignet wie für Tomaten. Im Winter sind sie dekoriert und beleuchtet der Hingucker vor der Haustüre!
Es können Stecken in verschiedenen Größen geflochten werden – wenn möglich: einen dicken Stecken mitbringen
Samstag, 2. April 2022, 13:30-15:30 Uhr: Katalanisches Körbchen
Dieser flache Korb im katalanischen Geflecht lässt sich einfach herstellen und sieht dennoch sehr dekorativ aus! Halt gibt der gefitzte Rand und das japanische Auge.
Freitag, 8. April 2022, 15:00-17:00 Uhr: Ostergärtle
Ein Ostergärtle ist ein hübsches Ostergeschenk und ist auch für Kinder geeignet, um das Flechten auszuprobieren. Wir bohren Löcher, schnitzen Zaunpfosten und flechten mit frischen Weiden den Gartenzaun, säen Weizen, damit das Ostergärtle rechtzeitig zu Ostern grünt. Kleine Blümchen, Schneckenhäuser oder ähnliches können zur Dekoration mitgebracht werden. (siehe Bildergalerie)
Samstag, 9. April 2022, 11:00-13:00 Uhr: Überraschungs-Ei!
Ein ganz originelle Überraschungsei entsteht aus zwei geflochtenen Gartenkreiseln. Dieses Osterei bietet im Inneren Platz für kleine Ostergeschenke, Süßigkeiten oder einen Gutschein.
Samstag, 9. April 2022, 13:30-16:00 Uhr: Osterkörbchen
Dieses flache Körbchen – ob mit oder ohne Ohren - ist nicht nur für die Osterzeit geeignet!
Ein Rahmenkorb wird ohne Boden in einer ovalen Form geflochten. Der Rahmen ist das Gerüst, welches mit dünnen Weiden zu einem Korb ausgeflochten wird. Die Befestigung erfolgt durch das sog. Gottesauge.
Samstag, 23. April 2022, 11:00-13:30 Uhr: Rankgerüst
Rankgerüste für Wicken, Bohnen, Rosen oder andere hoch wachsenden Pflanzen sind ein Blickfang - ob im Pflanzkübel, auf der Terrasse oder im Blumenbeet des Gartens. Vielfältige Flechttechniken lassen sich hier ausprobieren und das Objekt individuell gestalten. Die Form kann jeder selbst bestimmen: Bauchig, kegelförmig, gerade... (siehe Bildergalerie)
Samstag, 23. April 2022, 13:30-16:00 Uhr: Herz-Variationen
Ein tolles Gartenobjekt zum Verschenken, Dekorieren oder selbst Behalten...
Es können verschiedene Herzen am Stecken entstehen. (siehe Bildergalerie)